|
Aktuell
|
- Die Anatomie des guten Vermögensverwalters
- Retrozessionen - Banken drohen Prozesse
- Rente als Gesundheitsrisiko
- Vermögensverwaltung in der Schweiz
Eine Branche muss sich neu ausrichten
- Häuser bringen mehr Rendite
- Geldanlage: Grundlegende Fragen
- Beratung bei Banken
- Undurchsichtige Kosten der Vermögensverwaltung
- Anlegen und Vorsorgen
- Desaströses Resultat von Währungsspekualtionen
- Pensionierung fängt mit 50 an
- In 8 von 10 Fonds lohnen sich tiefe Kosten
- Das Eingehen individueller Wetten
- Der Markt ist wie ein wildes Tier
- Gedanken zur Zinssituation
- Singer über komplexe Systeme
- Das ist der Anfang vom Ende des Kapitalismus
- Steuerbefreiung von gewissen Immobilienfonds
- Erwin Heri für höhere Aktienquote
|
|
Anlagestrategie
|
- Häuser bringen mehr Rendite
- Geldanlage: Grundlegende Fragen
- Desaströses Resultat von Währungsspekualtionen
- Das Eingehen individueller Wetten
- Der Markt ist wie ein wildes Tier
- Gedanken zur Zinssituation
- Trotz stolzen Kursavancen sollte man
Aktien treu bleiben
- Aktien vor struktureller Hausse
- Warnung vor einer Blasenbildung bei
risikoreichen Zinspapieren
- Inflation als Preis für den Euro
- Schwieriges Quartal für Hedge Funds
- Langfristig haben sich Dividendenpapiere
deutlich besser entwickelt als Obligationen
- Anlegen & Vorsorgen
- Für eine bessere Anlageberatung
- Nichts aus der Finanzkrise gelernt
- Das Vertrauen in Hedge-Funds bröckelt
- Anlageberater sind oft Produkteverkäufer
- Real Estate: Vorteile durch
internationale Diversifikation
- Fixed Income: Reduktion von Zinsrisiken
- Emerging Markets
- Rohstoffe, Hedge Funds und Private Equity
- Inflationsabgesicherte Obligationen
- Aktien sind künftig der bessere Rendite-Bringer
- Anleger sollten kritischer sein
- Viele Anlagefonds streuen die Risiken zu breit
- Günstiges Wohnen im Alter
- Inflation als Exit Strategie
- Aktien sollen in Zukunft 8 bis 10 Prozent abwerfen
- Dass die Vermögensverwalter die
Portfoliotheorie falsch umgesetzt hatten
- Fakten zu den Erträgen aktiver Anlagestile
- Aussteigen zum falschen Zeitpunkt
- Buy and Hold
- Inflationsgeschützte Staatsobligationen
- Aktienfonds sind ein Klassiker
Die Erträge sind selten speziell hoch
- Absicherung kostet mehr als Sie nützt
Buy and hold liefert langfristig etwa die
doppelte Rendite
- Für Privatanleger ist Passivität Trumpf.
|
|
Passive, indexierte Geldanlagen
|
- Die Anatomie des guten Vermögensverwalters
- Desaströses Resultat von Währungsspekualtionen
- In 8 von 10 Fonds lohnen sich tiefe Kosten
- Der Markt ist wie ein wildes Tier
- ppc metrics Studie 2011
- Retrozessionen
- Harte Kritik an der Fondsbranche
- Babylonische Sprachverwirrung ETF,
ETC, ETN, ETP
- Für eine bessere Anlageberatung
- Das Vertrauen in Hedge-Funds bröckelt
- Viele Investmentbanker fühlen sich unterbezahlt,
verdienen aber fast Doppelte eines Neurochirurgen.
Die Kunden finanzieren dies.
- Die Mär vom Comeback der aktiven Manager
- Jetzter empfiehlt ETF
- Mathematisch definitiv oben mit dabei
- Immense Nachfrage nach Gold-ETF
- Referenten raten zu indexnahen Investitionen
- ETF Gegenparteienrisiko
- ETF nichts für Bequeme
- Anlagefonds werden immer teurer.
Passive Exchange-Traded Fonds (ETF) profitieren.
- ETF stehen in der Gunst der Anleger.
- Der ETF Markt trotzt der Finanzkrise.
Börsenkotierte Fonds gewinnen auch im
laufenden Jahr an Gewicht.
- Passiv verwaltete Index-Fonds
für intelligente Investoren
- Für Privatanleger ist Passivität Trumpf.
|
|
Vorsorge
|
- Rente als Gesundheitsrisiko
- Anlegen und Vorsorgen
- Pensionierung fängt mit 50 an
- Sind Festhypotheken bald passé?
- Implizite Staatsverschuldung
- Kreditwürdigkeit von Senioren nimmt ab
- Böse Überraschung bei Fondslösungen
bzw. Einmaleinlageversicherungen
- NZZ-Sonderbeilage Altersvorsorge
- Versicherungsmathematik als Störenfried
- Trennen von Sparen und Versichern
- Das Leiden der kleinen Leute: Inflation
- Vergleich der unterschiedlichen PK-Systeme
weltweit - Schweiz Platz 1
- Beispielrechnung zu den AHV-Beiträgen
in der Frühpensionierung
- Erbteilung/Letzter Wille
- Kapitalbezug oder Rente
- 3. Säule Steuerbefreiung
Renditen 1. Halbjahr 2009
- Steuern bei Bezug von Freizügigkeit
Wohnortswechsel - Auswirkungen
- Bisher noch keine ETF's in der Freizügigkeit
ausser bei K&S
- AHV-Merkblatt für Nichterwerbstätige
- Langlebigkeit
|
|
Kosten der Geldanlage
|
- Die Anatomie des guten Vermögensverwalters
- Retrozessionen - Banken drohen Prozesse
- Beratung bei Banken
- Undurchsichtige Kosten der Vermögensverwaltung
- In 8 von 10 Fonds lohnen sich tiefe Kosten
- Extravaganter Lebensstil der Banker dank
Besteuerung der Bankguthaben der Sparer
- Millionenschwere Ablösezahlungen
- Löhne der UBS 2011 und 2012
- Retrozessionen
- Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun
- 11.9 Mrd. Verlust Adoboli
- Die Gier hat sich ins Herz
der Banken hineingefressen
- Kosten der Vermögensverwaltung
- Retrozessionen
- Böse Überraschung bei Fondslösungen
bzw. Einmaleinlageversicherungen
- Hohe Saläre bei der UBS
- Private Banking Gebühren von 2% bis 2.5%
- Retrozessionen
- Geldumverteilungsmaschinen
- Vertriebsgebühren Transparenz
- Harte Kritik an der Fondsbranche
- Babylonische Sprachverwirrung ETF,
ETC, ETN, ETP
- Bankenboni - Grosse Zahlen auch nach der Krise
- Erntezeit für Bankenmanager
- Für eine bessere Anlageberatung
- Nichts aus der Finanzkrise gelernt
- Viele Investmentbanker fühlen sich unterbezahlt,
verdienen aber fast Doppelte eines Neurochirurgen.
Die Kunden finanzieren dies.
- Interessenkonflikte in der Vermögensverwaltung
- Gebühren-Dschungel der Banken
- Retrozessionen gefährden die Vertrauensbasis
- Hohe Gebühren europäischer Anlagefonds
- Anleger sollten kritischer sein
- Interessenkonflikte
- Am Ende gewinnt die Bank
- Umdenken in der Vermögensverwaltung
- Vertrauen der Kunden missbraucht
Kritik des Bankenombudsmanns
- Aktionäre der BB Medtech zahlten in den
letzten fünf Jahren durchschnittlich 2.21% p.a.
- Fakten zu den Erträgen aktiver Anlagestile
- Was in der Geldanlage vernachlässigt wird
- Misstrauen Sie Ihrem Bankberater
- Verrohung der Sitten im Private Banking
- Wer die Kosten des Portfeulles vernachlässigt,
spart sich ärmer.
- Anlagefonds werden immer teurer.
Passive Exchange-Traded Fonds (ETF) profitieren.
- Retrozessionen Bundesgerichtsurteil
März 2006
|
|
Steuern
|
- Steuerbefreiung von gewissen Immobilienfonds
- Steuerdelikte als Vortaten zur Geldwäscherei
- Steuern auf strukturierten Produkten trotz Verlusten
- Beispielrechnung zu den AHV-Beiträgen
in der Frühpensionierung
- Anlagen in den USA - Erbschaftssteuer
- 3. Säule Steuerbefreiung
Renditen 1. Halbjahr 2009
- Steuern bei Bezug von Freizügigkeit
Wohnortswechsel - Auswirkungen
- Legale Steueroptimierung
- Der Schweizerische Hauseigentümer
Unternutzungsabzug bei Liegenschaften
|
|
Oekonomisches Umfeld
|
- Vermögensverwaltung in der Schweiz
Eine Branche muss sich neu ausrichten
- Gedanken zur Zinssituation
- Singer über komplexe Systeme
- Das ist der Anfang vom Ende des Kapitalismus
- Trotz stolzen Kursavancen sollte man
Aktien treu bleiben
- Aktien vor struktureller Hausse
- Die Schweiz ist reif für eine Immobilienkrise
- Monetarismus und Inflation
- Europas Bonität sinkt
- Gewinner und Verlierer der Gelddruckerei
- Arbeitsmarkt als Wachstumsquelle
- Zum Schutz des Geldes mehr Risiken eingehen
- Politischer Verrat an Europa
- Schweden gibt Spanien den Fahrplan vor
- Gnadenloses Sparen
- Zerrbild Zinsstrukturkurve
- Inflation
- Schuldenberge versus Wirtschaftswachstum
- Verschiebung der Zinswende - Japan am Ende
- Warum die Krise kein Ende nimmt
- Expansive Geldpolititk
- Aufschwung 2012 in den USA
- Anlegen & Vorsorgen
- Schuldenerlass unumgänglich: Hans-Werner Sinn
ortet versteckte Verbindlichkeiten in der EU
- ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle
- ETH Zürich, KOF Konjunkturforschungsstelle
- CES IFO Group Munich
- CES IFO Group Munich
- Inflation als Exit Strategie
- Die Rezession klingt langsam aus
- Das Wagnis Inflation
- Rezessionen bieten gute Einstiegschancen
- Ein Jahr für die Geschichtsbücher
- 2008 - Die Finanzmärkte
- Der Obligationenmarkt 2008
- Rendezvous mit den grössten Börsencrashs
|
|
Meinungen im Markt
|
- Erwin Heri für höhere Aktienquote
- Geldumverteilungsmaschinen
- Der Bullenmarkt bleibt uns im 2010 erhalten
- Noch stehen die Ampeln auf Grün
- Die Korrekturängste sind nicht gerechtfertigt
- Bis Ende Jahr weitere 10% Kursgewinne
- Das Wagnis Inflation
|
|